nach oben
mghealth.com coliquio.de coliquio.de tsv1860.de

Was ist Cannabis sativa?

Cannabis sativa ist der botanische Name von Cannabis, einer Pflanze aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Sie hat ihren Ursprung in Asien. Die Pflanze hat in der Vergangenheit sowohl für medizinische Zwecke als auch für weitere Anwendungen eine bedeutende Rolle gespielt. Hier ist etwa die Herstellung von Seilen, Stoffen und Papier aber auch die Verwendung für Leichtbaustoffe etwa in der Automobilindustrie zu nennen. In den letzten Jahren hat das Interesse an Cannabis sativa als Arzneimittel zugenommen, insbesondere aufgrund seiner potenziellen therapeutischen Wirkungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Cannabis sativa für medizinische Zwecke streng reguliert ist. Für die Verwendung von Cannabis als Genussmittel für Erwachsene läuft derzeit ein Verfahren, das dies ermöglichen soll. Die Einhaltung des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG), des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) und des Arzneimittelgesetzes (AMG) ist für alle Informationen und Anwendungen im Zusammenhang mit Cannabis sativa erforderlich.

Zwei Hauptbestandteile von Cannabis sativa sind Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). THC ist für seine psychoaktiven Effekte bekannt, während CBD keine berauschenden Eigenschaften hat und für seine potenziellen medizinischen Anwendungen im Zusammenspiel mit THC bedeutend ist. Die beiden Stoffe werden als Cannabinoide bezeichnet.

Medizinische Verwendung von Cannabis sativa in Deutschland

In Deutschland ist die Verwendung von Cannabis für medizinische Zwecke seit 2017 erlaubt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine medizinische Cannabistherapie für Patienten von Vorteil sein und wird vom Arzt an Patienten verschrieben, die etwa an schweren chronischen Schmerzen, Spastik bei Multipler Sklerose, Übelkeit und Erbrechen infolge von Chemotherapie oder anderen schwerwiegenden Erkrankungen leiden.

Es ist wichtig, die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen von Cannabis sativa zu kennen und zu beachten, darunter Schwindel, Müdigkeit, Mundtrockenheit, Übelkeit, Angstzustände und erhöhter Herzschlag. Ein Arzt entscheidet immer ob eine medizinische Cannabistherapie für eine bestimmte Erkrankung infrage kommen könnte. Wie in anderen Fällen auch, steht es einem Patienten natürlich frei, seinen Arzt gegebenenfalls auch darauf anzusprechen. Ein Anspruch auf eine bestimmte vom Patienten gewünschte Therapie besteht für diesen jedoch nicht. Die Entscheidung liegt stets beim behandelnden Arzt.

Das wesentliche wirksame Prinzip dieser Pflanze sind die zuvor beschriebenen Cannabinoide, auch Phytocannabinoide genannt. Sie ähneln bezüglich ihrer Aktivität im menschlichen Körper den sog. Endocannabinoiden, also Stoffen, die unser Körper selbst herstellt und für zahlreiche wichtige physiologische Vorgänge und Regulationsprozesse nutzt.

Einhaltung der deutschen Gesetzgebung

Cannabis sativa in Form von Medizinalcannabis wird nur unter Berücksichtigung der Anforderungen verschiedener Gesetze verwendet, so etwa jenen des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG). Dieses ist hier das bedeutendste Gesetz. Es regelt die Verwendung, den Einsatz und die Verschreibung von Betäubungsmitteln neben vielen weiteren Aspekten wie Lagerung, Abgabe, Vernichtung usw. Medizinisches Cannabis ist seit 2017 ein für therapeutische Zwecke durch den Arzt verschreibungsfähiges Betäubungsmittel. Dieses wird international verbindlich unter Überwachung einer speziellen Einrichtung, einer sog. Cannabisagentur, hergestellt. Weiterhin legen die Vorschriften des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) fest, dass irreführende oder irrationale Informationen über die Verwendung von Cannabis vermieden werden müssen.

Gemäß dem Arzneimittelgesetz (AMG) müssen medizinische Cannabisprodukte, wie alle anderen Arzneimittel auch, strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen, um die Sicherheit und das Wohlergehen von Patienten zu gewährleisten

Forschung und zukünftige Perspektiven

Die Forschung zu Cannabis sativa und seinen medizinischen Anwendungen geht ständig weiter. Zukünftige Studien könnten dazu beitragen, den Wirkmechanismen von Cannabis sativa und seiner Bestandteile wie CBD und THC besser zu verstehen. Dies führt möglicherweise dazu, dass neue medizinische Anwendungen eröffnet werden und, dass die Regulierung von Cannabisprodukten weiter angepasst wird, um den Patienten bestmögliche und vor allem auch zusätzliche Therapieoptionen im Vergleich zu den heute verfügbaren Methoden zu bieten.

Fazit

Cannabis, botanisch bezeichnet als Cannabis sativa; ist eine Pflanze mit einer langen Geschichte der Verwendung für medizinische und zahlreiche weitere, darunter auch industrielle Zwecke. Sie enthält wesentliche Inhaltsstoffe wie etwa THC und CBD, die unterschiedliche Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. Beide Stoffe haben auf bestimmte Bindungsstellen denselben Einfluss wie die von uns selbst gebildeten Endocannabinoide. In Deutschland ist die Verwendung von Cannabis sativa für medizinische Zwecke streng reguliert, und es ist wichtig, bei deren Anwendung die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Die wissenschaftliche Forschung zu Cannabis sativa und seinen medizinischen Anwendungen entwickelt sich ständig weiter und kann in Zukunft zu neuen Erkenntnissen und Therapieoptionen führen.

Referenzen

1. Pisanti, S., Malfitano, A. M., Ciaglia, E., Lamberti, A., Ranieri, R., Cuomo, G., … & Bifulco, M. (2017). Cannabidiol: State of the art and new challenges for therapeutic applications. Pharmacology & therapeutics, 175, 133-150.

2. Whiting, P. F., Wolff, R. F., Deshpande, S., Di Nisio, M., Duffy, S., Hernandez, A. V., … & Schmidlkofer, S. (2015). Cannabinoids for medical use: a systematic review and meta-analysis. JAMA, 313(24), 2456-2473.

3. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (2017). Cannabis als Medizin. Abgerufen von https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/_node.html

4. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (2005). Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz – HWG). Abgerufen von https://www.gesetze-im-internet.de/hwg/

5. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (2005). Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG). Abgerufen von https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/

6. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (1981). Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG). Abgerufen von https://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/

FAQ

Was ist Cannabis sativa?
Cannabis sativa ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hanfgewächse, die für ihre medizinischen, industriellen und psychoaktiven Eigenschaften bekannt ist. Die Hauptwirkstoffe sind die CannabinoideTetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD).

Wie wird medizinisches Cannabis in Deutschland verwendet?
Medizinisches Cannabis kann bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden, wie z.B. chronischen Schmerzen, Epilepsie, Multipler Sklerose, Übelkeit bei Krebspatienten und Glaukom. Es darf jedoch nur auf ärztliche Verschreibung hin und nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile verwendet werden.

Ist medizinisches Cannabis in Deutschland legal?
Ja, seit 2017 ist medizinisches Cannabis in Deutschland erlaubt, jedoch nur unter strengen Bedingungen. Es darf nur von einem Arzt verschrieben und von einer Apotheke abgegeben werden.

Was ist das Arzneimittelgesetz (AMG) und das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)?
Das AMG stellt sicher, dass Arzneimittel sicher, wirksam und von hoher Qualität sind, während das BtMG den Umgang mit Betäubungsmitteln, einschließlich medizinischem Cannabis, reguliert. Beide Gesetze stellen sicher, dass die Verschreibung und Abgabe von Cannabis sativa nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgt, um Missbrauch zu verhindern.

Was ist das Heilmittelwerbegesetz (HWG)?
Das HWG regelt die Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte, Verfahren, Behandlungen und ähnliche Dienstleistungen in Deutschland. Es stellt sicher, dass keine irreführenden oder falschen Angaben gemacht werden und die Werbung die Verbraucher nicht zu einer Selbstmedikation verleitet.

Wo finde ich weitere Informationen über medizinisches Cannabis?
Weitere Informationen über medizinisches Cannabis und seine Verwendung in Deutschland finden Sie auf den Websites des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

Informationen für Ärzte und Apotheken

Cannabis kaufen

Allgemeine Informationen zu Cannabis

Cannabisprodukte
How to buy medicinal cannabis in Germany?
Since the “Cannabis as Medicine” law came into force on March 10, 2017, the prescription of cannabis for therapeutic purposes has been legal in Germany. With the guidance of a doctor, patients can obtain a prescription for medicinal cannabis and thus receive and use medicinal cannabis in various forms.
Continue reading